Medienarbeit

Pressekritiken- und Rezensionen

Umfallen bei der Polizei-Rassismus-Studie

Tags: , , , , , , , |

Die aktuelle Statistik zeigt hingegen ein klares Bild: 84 Prozent der Deutschen vertrauen ihrer Polizei, aber nur 38 Prozent den Journalisten, abgeschlagen auf dem letzten Rang befinden sich die Politiker mit lediglich 1,4 Prozent. Keine schöne Zahl für unsere Medien und manchen Politiker, da kann schon so etwas wie Neid auf unsere Ordnungshüter aufkommen, denen man deutlich mehr vertraut. Da bekommt man fast so etwas wie Mitleid, wenn einige der hiesigen Leitmedien auf die walzende Dampflokomotive die BLM-Bewegung aus Übersee aufspringen, um ihren ramponierten Ruf auf Kosten anderer aufzubessern. Interessanter fände ich eine Studie über den Anteil von Linksextremisten und deren Sympathisanten in manchen Redaktionsstuben.

Planspiele: Corona: Kommen jetzt Abriegelungen?

Tags: , , , , |

Es findet im Augenblick ein Wettbewerb der uns vorgesetzten Experten und gewählten Politiker über die strengsten Corona-Maßnahmen, die die Freiheit am weitesten einschränken, statt. Je kompromissloser die damit verbundenen Repressionen, desto mehr besteht die Gefahr, dass beim Lesen Ärger entsteht und der Blutdruck steigt. Ein anderes Mittel des Eigenschutzes ist es, um damit zumindest zeitweise relaxt umzugehen: Nimm es mit Humor und lache darüber. Unter diesem Gesichtspunkt habe ich mir einige Leserzuschriften einer großen Tageszeitung etwas genauer angeschaut.

Ulrich Schödlbauer: T – Die Stufen des Kapitols. Politischer Roman, Heidelberg 2020, (Steffen Meltzer)

Tags: , , , , , , |

Buchrezension Steffen Meltzer: Donald Trump, die Inkarnation des Bösen, der Antiheld des Abendlandes, hatte obsiegt. Die Kriegsschauplätze sind gewechselt, der Kampf um das Bewusstsein der Köpfe dominiert das Sein von Politik und Medienlandschaft. Wer die Gedanken, die Zuordnung der Begrifflichkeiten und die gesprochenen Worte bestimmt, hat die Macht und damit das Sagen. Es geht bei der Bekämpfung des Gegners, der zum entmenschlichten Feind gemacht wird, nicht um Argumente, sondern um Gefühle und Emotionen. Diese brennen sich besser in das Unterbewusstsein ein, als schnöde Fakten, Statistiken und Tabellen. In einer Bildchen- und Überschriftengesellschaft muss zwanghaft ein passendes Fraiming für die Persona non Grata Donald Trump produziert werden.

Bullen auf den Müll. Keine Beleidigung, keine Volksverhetzung

Tags: , , , , , , , , |

Strafanzeige Hengameh Yaghoobifarah: Als ehemaliger Kriminalbeamter und Angehöriger der Berliner Polizei habe ich über dieses Pamphlet mit vielen ehemaligen Kollegen gesprochen. Alle von uns einte ein abgrundtiefer Abscheu. Es sind insbesondere die älteren Kollegen, die von derartigen Herabwürdigungen verletzt werden, was damit zusammenhängen mag, dass sie noch Wertvorstellungen anhängen, die für etliche junge und jüngere Beamte nicht mehr den ehemaligen Stellenwert besitzen: Stolz auf die eigene Berufsgruppe, Stolz auf den Staat und seine Leistungen, Liebe zur Heimat, …etc.

Anschlag in Berlin: Den Terror tiefer hängen

Tags: , , , , , , , |

Islamist Sarmad A. stieg in sein Fahrzeug und beschloss, sein Auto gezielt als Mordwaffe gegen Motorradfahrer einzusetzen. Die Aufklärung der tatsächlichen Tatumstände und über die Verfasstheit des Täters hat erst begonnen. Doch schon zu diesem Zeitpunkt fällt das Bemühen auf, den islamistischen Terror-Anschlag als Amoklauf eines Unzurechnungsfähigen tiefer zu hängen.