Gastbeiträge

Wolfgang Meins Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte.

Prof. Dr. Wolfgang Meins Warum Mädchen schlechter rechnen

Wolfgang Meins: Auch in der Wissenschaft bestimmen längst Ideologen, was diskutiert und erforscht werden darf. Es gilt als absolutes Tabu, unterschiedliche Stärken und Schwächen der Geschlechter als naturgegeben zu betrachten. Doch damit ist niemandem geholfen.

Vera Lengsfeld Was der Fall Lindemann über den Zustand unserer Gesellschaft sagt

Die Vorwürfe sind nicht nur anonym, sondern zum großen Teil Hörensagen. Diese Kampagne schlägt allen rechtsstaatlichen Prinzipien ins Gesicht. Das wissen die meisten Kampagnenbetreiber auch und verstecken sich nach erfolgter Skandalberichterstattung hinter dem Satz: Für Lindemann gelte selbstverständlich die Unschuldsvermutung. Das ist pure Heuchelei, nachdem man alles getan hat, Lindemann schuldig aussehen zu lassen.

Vera Lengsfeld Fliegen und Kleben

Es wurde viel über die Heuchelei zweier Klimakleber berichtet, die zum großen Thailandtrip aufgebrochen sind. Das ist selbstentlarvend genug, das Problem sind aber Institutionen, die vor solchen Leuten zurückweichen und Medien, die das Treiben verharmlosen oder damit sympathisieren.

Prof. Dr. Wolfgang Meins Wenn die Justiz dem „Klimaschutz“ dient

Wenn selbst das Bundesverfassungsgericht den Weg für den „Klimaschutz“ ebnet, wird Aberglauben schnell zu Realpolitik. Da kann eine Richterin den Hausfriedensbruch eines „Baumbesetzers“ begnadigen und die Umweltschutzorganisation BUND die Regierung wegen „Verstoßes gegen die Klimaziele“ verklagen.

Prof. Dr. Wolfgang Meins Der unterschätzte Kältetod

Vielleicht weil es gut zur Klimapolitik passt, wird im Sommer viel über Hitzetote geredet. Vielleicht weil es zum drastischen Energiesparen nicht passt, will im Winter niemand über die viel bedrohlichere Kälte sprechen.

Alexander Freitag Generation Vorrunde

Konnte man das frühe Ausscheiden aus dem Turnier 2018 in Russland noch mit „Umbruch“ und die sich auch ansonsten verschlechternden Leistungen der DFB-Deutschen mit irgendwelchen, zur Gewohnheit im Lande gewordenen „Einzelfall“-Erklärungen verkleistern, ergibt sich mit dem erneuten Ausscheiden jetzt in 2022 ein Muster. Das Muster einer Generation von jungen Deutschen, die mehr als „Vorrunde“ nicht kann. Dafür gibt es durchaus Gründe.

Dr. phil. Wolfgang Geist Ausländerkriminalität in Potsdam: Bitte keine Ursachenforschung

70 Prozent Anteil Ausländerkriminalität bei Raubstraftaten in Potsdam: Ampelkoalition und der kleine Bruder des "Tagesspiegels", die "Potsdamer Neueste Nachrichten", liefern durch Beschönigungen, Verharmlosungen u. eigenwillige Interpretationen der Ausländerkriminalität Wahlkampfhilfe für die AfD. Gegenmeinungen werden "vorsorglich" erst gar nicht zur Kenntnis genommen.